Typische Tierarten im Benninger Ried

Aufgrund der Nährstoffarmut und der tiefen Temperatur der in großer Menge austretenden Quellwässer, sind für die Tierwelt des Benninger Rieds nur relativ niedrige Arten- und Individuenzahlen zu erwarten. Dennoch stellt das Ried einen wichtigen Lebensraum auch für stark bedrohte Arten dar. Für das Kerngebiet besonders typische Arten sind z.B. die Helm-Azurjungfer, eine Kleinlibelle die in Bayern als "vom Aussterben bedroht" auf der Roten Liste geführt wird, und der Kleine Blaupfeil, eine "stark gefährdete" Grosslibellenart. Beide Arten sind charakteristische Bewohner von Quellen und Quellsümpfen, kommen also vor allem in diesem Lebensraumtyp vor.

Coenagrion mercuriale Orthetrum coerulescens

Helmazurjunfer

Kleiner Blaupfeil

Unter den Tagfaltern wäre für die Extensivwiesen des Riedgebietes der Randring-Perlmutterfalter zu nennen. Dieses Eiszeitrelikt findet sich außerhalb der Alpen vor allem in besonders kältebegünstigten Gebieten, wie es z.B. auch das Quellmoor Benninger Ried eines ist. Auch das Moorwiesenvögelchen ist eine typische Art von Moor-Wiesen-Komplexen und oft auch nahe von Kalkflachmooren zu finden.

Proclossiana eunomina Coenonympha tullia

Randring-Perlmutterfalter

Moor-Wiesenvögelchen

Unter den Heuschreckenarten des Projektgebietes soll hier nur die Sumpfschrecke Erwähnung finden, da sie eine unserer schönsten heimischen Heuschrecken ist. Sie ist bevorzugt in Nass- und Streuwiesen mit wassergefüllten Schlenken oder Gräben anzutreffen.

Mecostethus grossus

Sumpfschrecke