Die Riednelke

Die Hauptzielart des Life Projektes Benninger Ried ist die Ried- oder Purpur Grasnelke (Armeria purpurea) die hier Ihren weltweit letzten Fundort hat. Auf früheren Fundorten am Bodensee konnte die Art seit 1975 nicht mehr nachgewiesen werden. Die Art gilt daher dort als erloschen. Im Benninger Ried wächst die Pflanze auf lückigen Bereichen im Kopfbinsenried in etwa 20000 Exemplaren.

Quellbereich: typischer Wuchsort der Riednelke

Quellbereich: typischer Wuchsort der Riednelke

Da die Samen der Art nur auf offenen Moospolstern gut zur Keimung kommen, wird ein hoher Grundwasserstand angestrebt. Dazu werden durch Entbuschungsmaßnahen offene Bodenstellen im Ried geschaffen und gleichzeitig wird der Wasserverbrauch im Ried verringert.
Um eine bessere Samenausbildung bei der selbststerilen Art zu erreichen ist es notwendig die Zahl bestäubender Insekten im Ried zu erhöhen. Die Wiesen im Umfeld des Riedes sollen daher extensiviert werden. Ihre Anbindung ans Ried wurde durch Öffnung der Gehölzriegel im Rahmen der Entbuschungen bereits verbessert.

Benninger Ried

Benninger Ried im Jahr 1999 nach Entbuschung

Mehr zur Ökologie